Noise Cancelling Kopfhörer und Headsets im Vergleich
Noise Cancelling Headphones - Ein Guide
Von Zeit zu Zeit brauchen wir alle ein bisschen Raum für zusätzliche Konzentration. Lärm im Hintergrund ist jedoch extrem kontraproduktiv, wenn wir uns entspannen müssen oder eine zusätzliche Aufgabe im Büro vollen Fokus erfordert.
Die Lösung? Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, die den Arbeitsalltag vereinfachen können. Sie versorgen uns nicht nur mit unserer Lieblingsmusik, sondern helfen auch die Umgebung auszublenden, um eine eigene Oase der Ruhe und des Friedens zu schaffen.
Das Problem: Auf dem Markt finden sich einige Modelle mit schwankender Qualität und Preisen. Deswegen kann es oft schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen. Vor allem, wenn alle Geräte unter der gleichen Beschreibung "Kopfhörer Noise Cancelling" zusammen gefasst werden. Aber seien wir nicht naiv, nicht alle Ohrhörer sind gleich und nicht alle sind gleich gut.
Deshalb ist es wichtig sich vor Augen zu halten, in welcher Ausführung geräuschunterdrückende Kopfhörer auf dem Markt zu finden sind. Und was ein angemessener Betrag ist um in die Stille zu investieren, nach der wir uns zugegebenermaßen im Büroalltag alle ein bisschen zu sehr sehnen.
Hier können Sie nachlesen, woran Sie sich beim Kauf orientieren sollten und warum sowohl das Design der Kopfhörer, als auch die integrierte Technik von großer Bedeutung sind. Außerdem finden Sie die Antwort auf die Frage: Wie funktionieren Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung eigentlich? Und natürlich am wichtigsten - welche Kopfhörer oder welches Headset sollten Sie kaufen und um welches sollten Sie einen großen Bogen schlagen?
Passive Geräuschunterdrückung: In-Ear oder On-Ear Kopfhörer?
Passive Geräuschunterdrückung in einem Headset beschreibt, wie stark Lärm durch die Materialen und das Design des Headsets unterdrückt werden. In etwa so, also würden Sie sich die Ohren zuhalten, um Ihr Gehör zu schützen - nur komfortabler. Mit Musik. Die sich natürlich ausgesprochen gut dafür eignet, laute und plötzliche Geräusche, wie Stimmen, Piepen, Klingeln, Rasseln und Rattern auszublenden.
Unterschiedliche Designs sorgen für unterschiedliche Ergebnisse und Schallunterdrückung, also sollten Sie erst überlegen, was Sie am liebsten tragen. Möchten Sie kleine Kopfhörer, die in den Ohren sitzen oder bevorzugen Sie eine größere Ausführung außerhalb des Ohrs.
In-Ear Kopfhörer - die Vorteile und Tücken
All Diejenigen, die Musik direkt in den Ohren bevorzugen, sollten ein In-Ear Headset oder Kopfhörer in Erwägung ziehen. Sie schließen so automatisch den Lärm aus, indem Sie in den Ohren sitzen. Durch die Position der Antischall Kopfhörer direkt vor dem Gehörgang, können die Schallwellen Ihr Ohr gar nicht erst erreichen. Ganz als würden Sie sich zwei Finger in die Ohren stecken.
Nachteilig ist jedoch, dass die Musik das Trommelfell direkt beschallt, was langfristig das Risiko eines Gehörschadens erhöht, wenn die Lautstärke nicht richtig angepasst wird. Außerdem müssen Ihre In-Ear Kopfhörer perfekt sitzen, damit das Noise Cancelling In-Ear funktionieren kann, ohne das die Kopfhörer herausfallen oder nach kurzer Zeit Schmerzen verursachen.
Over-Ear Kopfhörer - Isolation für Ihre Ohren
Wenn die letztere Variante für Sie weniger interessant klingt, gibt es für Sie zwei weitere Alternativen: On-Ear und Over-Ear Kopfhörer. Der Unterschied liegt hier in der Position der Ohrpolster - auf den Ohren oder rund um die Ohren.
Gute Over-Ear Kopfhörer schließen externe Geräusche generell besser aus, da Sie einen isolierenden Bereich um Ihre Ohren schaffen können. Viele sind mit speziellen Materialien ausgestattet, die den Klang absorbieren. Wenn Sie diese Art von Kopfhörer schon mal aufgesetzt haben, wissen Sie sicher, wie es sich anfühlt, wenn die Welt um Sie herum verschwindet. Diese Antischall Kopfhörer isolieren Sie schon, ohne dass Sie Musik einschalten müssen. Ganz als würden Sie sich die hohlen Hände vor die Ohren halten, ohne sich dabei einen Fingern in den Gehörgang zu stopfen.
Viele fühlen sich mit dieser Art von Kopfhörern jedoch nicht hundertprozentig wohl, da es unter den umschließenden Ohrpolstern schnell warm wird. Außerdem schmerzen sie, wenn die Passform nicht ganz richtig ist. Besonders der obere Bereich der Ohrmuschel und das Ohrläppchen, wo die Haut besonders empfindlich ist, leiden dann.
On-Ear Kopfhörer - was können sie?
Die dritte Alternative ist ein On-Ear Headset oder Kopfhörer mit Ohrpolstern, die auf den Ohren sitzen. Diese Kopfhörer wiegen normalerweise wenig und fühlen sich optimaler Weise so an, als würde sich eine Wolke um Ihre Ohren legen. In anderen Worten: sie sind äußerst komfortabel.
Allerdings schließen Sie Geräusche nicht ganz so effektiv aus wie andere Kopfhörer, da Schall aus der Umgebung durch das weiche Material der Ohrpolster eindringen kann. Außerdem können On-Ear-Kopfhörer nicht ganz so fest auf den Ohren sitzen, da Druck schnell unangenehm werden kann.
Die Zusammenfassung
Wenn Sie nur ein geringes Maß an Schallunterdrückung benötigen, empfehlen wir On-Ear Kopfhörer. Sie sehen gut aus, sitzen bequem und bieten eine hohe Klangqualität.
Wollen sie jedoch jeglichen Lärm aus der Umgebung ausmerzen, sollten Sie sich eher für In-Ear oder Over-Ear Kopfhörer entscheiden. Damit schließen Sie nicht nur Unterhaltungen der anderen Menschen in Ihrer Umgebung aus, sondern auch das unvermeidliche Magengrummeln in Erwartung des Mittagessens.
Aktive Geräuschunterdrückung: Feedforward, Feedback - was ist das?
Während die passive Geräuschunterdrückung plötzliche und laute Geräusche gut ausschließt, eignet Sie sich weniger für tiefe und konstante Geräusche. Zum Beispiel Motorenlärm, Computergeräusche und Gebläse (Belüftung, kein Blasorchester) und viel mehr.
Oft sitzen wir im Büro, im Bus, am Bahnhof oder im Flugzeug und sehen uns nach ein bisschen Ruhe. Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung oder auch Active Noise Cancellation (ANC) sind hier eine große Hilfe. Kurz zusammengefasst funktionieren Sie so, dass ein Mikrofon Geräusche von außen erkennt und das Headset veranlasst einen für uns nicht hörbaren Ton abzuspielen, der das Rauschen unterdrückt. Technisch? Ja! Effektiv? In höchstem Maße!
Und hier der Grund, warum Sie sich in das Thema Rauschunterdrückung für Kopfhörer ein bisschen weiter einarbeiten sollten: Es gibt drei verschiedene Arten von ANC: Feedforward, Feedback und Hybride. Diese arbeiten, glimpflich ausgedrückt, sehr unterschiedlich und können von so gut wie gar nichts bis zu einem kleinen Vermögen alles kosten. Es ist also eine gute Idee sich erst einmal zu überlegen, was Sie wirklich brauchen, bevor Sie den Gürtel enger schnallen.
Aber wozu versuchen, das in unzählige langweilige Worte zu verfassen, wenn James May in drei Minuten auf den Punkt bringt was gute Kopfhörer ausmacht?
Feedforward ANC
Wie funktioniert das?
Feedforward ANC ist die simpelste Art von ANC, die Sie für Ihr Geld kriegen. Ein Mikrofon an der Außenseite der Kopfhörer fängt Geräusche in der Umgebung auf. Es leitet daraufhin ein Signal an die ANC Schaltung weiter, über die auch das Musiksignal an die Kopfhörer weiter geleitet wird. Eine dem Lärm entsprechende, für unsere Ohren nicht hörbare Gegenfrequenz wird dann an die Kopfhörer weiter geleitet. Mit diesem Feed Forward Loop hören Sie Musik, ohne durch externe Geräusche gestört zu werden.
Feedforward Control fängt Lärm außerhalb der Kopfhörer ein. Quelle: Jabra
Vorteile
Das Mikrofon registriert externen Lärm, ohne durch die Musikwiedergabe gestört zu werden. Außerdem wird das Soundsignal früh im Kreislauf aufgefasst, damit die Technologie mehr Möglichkeiten hat um Störungen heraus zu filtern.
Das bedeutet zum Beispiel, dass Sie Musik hören können, ohne dass durch ANC bestimmte Klangsegmente unterdrückt werden. Die Klangqualität der Musikwiedergabe ist deswegen besser als bei einem Feedback Gegenschall Kopfhörer, wo Störgeräusche erst zu einem späteren Zeitpunkt verarbeitet werden (siehe unten).
Nachteile
Da das Mikrofon keinen Zugriff auf die Audioqualität unter dem Kopfhörer hat, erhält es auch keine Daten wie die Wiedergabe wirklich klingt. Die Folge? Auch wenn es gerade völlig daneben liegt, geht es davon aus, dass die Geräuschunterdrückung einwandfrei funktioniert. In manchen Fällen kann dies sogar bedeutet, dass die Störgeräusche sogar noch verstärkt und nicht unterdrückt werden.
Zum Beispiel kann es Windgeräusche registrieren, die Sie unter den Ohrpolstern nicht hören. Versucht es dann diese Geräusche mit der gegenteiligen Frequenz auszugleichen, hören Sie nur unschöne Töne. Sehr unangenehm.
Außerdem sollten Sie Ihre Kopfhörer genauso tragen, wie der Hersteller es vorsieht. Tanzen Sie ein wenig aus der Reihe, hören Sie unter Umständen in schlechterer Qualität.
Feedback ANC
Wie funktioniert das?
Das Mikrofon sitzt nicht außerhalb der NC Kopfhörer sondern in der Ohrmuschel. Es hört somit das gleiche, wie Sie - alle Audiosignale, die Sie über den Lautsprecher und die Umgebung erhalten. Die Informationen werden an die ANC-Schaltung zurück gespielt, die unerwünschte Geräusche erkennt und ein Signal an den Lautsprecher übermittelt.
Feedback Geräuschunterdrückung erkennt, den Lärm den Sie auch trotz de Kopfhörer hören. Quelle: Jabra
Vorteile
Feedback, Feedforward - was ist der Unterschied? Weil das Mikrofon hört, was Sie hören, bieten sich mehr Möglichkeiten um den Klang anzupassen. Somit ist sehr effektiv darin, Lärm in verschiedenen Situationen zu unterdrücken und funktioniert oft besser als Feedforward Control.
Sie werden zum Beispiel feststellen, dass es besser darin ist, rauschen in mehreren Frequenzbereichen zu entfernen (vor allem die tieferen) und wenn Sie Ihre Kopfhörer auf Ihre eigene Art und Weise tragen, wird auch dies mit Feedforward ANC kompensiert.
Nachteile
Für einen elektronischen Mechanismus ist es manchmal nicht einfach zu unterscheiden, was Musik und was Lärm ist. Generell arbeitet Feedback ANC gut, es ist aber nicht perfekt. Manchmal wird der Klang der Musik also ein wenig verfälscht. Deswegen greifen ANC Kopfhörer oft auf einen eingebauten Equalizer zurück, der den Bass ein wenig aufdreht um schlechtere Klangqualität zu kompensieren. Sie hören somit also nicht die „ursprüngliche“ Musik. Einige sind der Meinung, dass das den Klang sogar ein bisschen verbessert. Für Andere gilt das nicht.
Was noch viel schlimmer ist, ist aber der hohe Pfeifton, den Sie sicher schon aus Vorträgen kennen und der entsteht, wenn Sie das Mikrofon zu nahe an den Lautsprecher bringen. Es erfordert präzise Technik, um die richtige Konfiguration des ANC Feedbacks zu erzielen. Schon mit kleinsten Fehlern schießen Sie weit über Ihr Ziel hinaus. Und Active Noise Control bringt bei niedrigerer Qualität mehr Leid als Freud.
Hybrid ANC
Wie funktioniert das?
Die Sprachkundigen unter Ihnen haben es sich wohl schon zusammengereimt. Hybrid ANC ist eine Kombination. Aus Feedforward. Und Feedback. Und so funktioniert es:
Hybrid Rauschunterdrückung erfasst Lärm sowohl vor als auch hinter den Lautsprechern. Es ist eine Kombination aus Feedforward und Feedback. Quelle: Jabra
Vorteile
Sie genießen alle Vorteile, der beiden Varianten und praktisch keine Nachteile. Die Geräuschunterdrückung ist extrem effektiv und filtert praktisch alle Hintergrundgeräusche aus Ihrer Außenwelt heraus.
Das bedeutet, dass Sie das Headset praktisch immer tragen können, Musik hören und gleichzeitig Ihren Alltag führen wie und wo Sie möchten. Passen Sie nur im Straßenverkehr auf. Oder - kleiner Tipp aus eigener Erfahrung - wenn Sie am Flughafen ausgerufen werden.
Nachteile
Dass die Hersteller so viel Technologie auf so kleinem Raum unterbringen, hat seinen Preis. Und der ist nicht gering. Mit anderen Worten sollten Sie darauf gefasst sein, noch ein wenig extra Geld in Ihre Kopfhörer zu investieren, wenn Sie gerne in vollkommener Ruhe leben würden.
Damit die Technik zusammen funktioniert, sollte das Mikrofon ordentlich kalibriert sein und selbstverständlich eine hohe Qualität haben. Sonst wirken sie gegeneinander und Sie hören nur ein konstantes Rauschen, an das sich einige von uns noch wegen des Fernsehsignals erinnern können, wenn gerade wieder nur weiße und schwarze Pixel zu sehen waren.
Die Zusamenfassung
Wenn Sie sich die vollkommene Isolation von Ihrer Umwelt wünschen, sollten Sie sich für einen Hybrid Active Noise Cancelling Kopfhörer entscheiden. Diese schirmen Sie fast vollkommen von Ihrer Umgebung ab. Woran Sie diese Headsets erkennen? Am Preis. Er ist hoch!
Wenn Sie sich nicht dafür begeistern können den Rest des Monats von Pasta und Ketchup zu leben, oder Sie mit ein bisschen Interaktion mit der Außenwelt leben können, empfehlen wir Ihnen die etwas günstigere Variante der geräuschunterdrückenden Kopfhörer. Die entweder mit Feedforward oder Feedback Control ausgestattet sind. Diese funktionieren gut und weisen nur kleine Nachteile auf.
Beispiele für Noise Cancelling Kopfhörer und Headsets
Plantronics BackBeat PRO 2
Over-ear - Feedback Geräuschunterdrückung
Das Plantronics BackBeat PRO 2 ist ein stylisches, qualitatives Paar Bluetooth Kopfhörer für Musik, das sich mit dem Handy verbinden lässt. Weder die passive, noch die aktive Geräuschunterdrückung ist besonders stark während es komfortabel und locker auf den Ohren sitzt. Preislich sind sie weitaus niedriger als die Hybrid ANC Kopfhörer anzusiedeln. Der Sound ist aber mindestens genauso gut.
Wir haben sie getestet und können sie klar weiterempfehlen!
Kaufen Sie das Plantronics BackBeat PRO 2 hier.
Sennheiser MB 660
Over-ear - Hybrid Noise Cancelling
Wenn Sie kräftige Geräuschunterdrückung bevorzugen, sind die Sennheiser MB 660 die besten Kopfhörer für Sie. Sie helfen Ihnen dabei Ihre Umgebung vollkommen auszuschließen und Ihre eigene Ruhezone zu schaffen. Die beiden Ohrpolster legen sich perfekt auf Ihre Ohren und schließen Sie effektiv ein. Gleichzeitig trägt die hevorragende Geräuschunterdrückung mit der Feedback- und der Feedforwared-Technologie zur vollkommenen Stille bei. Wir haben es getestet und es funktioniert!
Der MB 660 ist generell für das Büro geeignet und verfügt auch über ein integriertes Mikrofon für Telefongespräche. Wir empfehlen Ihnen jedoch es eher als Kopfhörer zu verwenden, da das Mikrofon nicht ganz den professionellen Standards, die Sie von anderen Business Headsets gewohnt sind, gerecht wird.
Im Lieferumfang enthalten ist der USB Adapter für den Computer, damit Sie es auch zum Musikhören über den PC verwenden können.
Die Kopfhörer sind wegen der fortschrittlichen Hybridgeräuschreduzierung teurer als andere Noise Cancelling Kopfhörer. Aber Qualität hat nun mal einfach Ihren Preis. Und Sie kriegen ein hervorragendes Produkt für Ihr Geld. Deshalb empfehlen wir es 10 von 10 Male weiter.
Das Sennheiser MB 660 können Sie hier kaufen.
Plantronics Voyager Focus
On-Ear - Feedback Geräuschunterdrückung
Das Voyager Focus ist das bequemste ANC Headset, das wir ausprobiert haben. Es sitzt federleicht auf den Ohren und solide auf dem Kopf. Die Musikwiedergabe ist für ein Headset das eigentlich für den professionellen Gebrauch im Business Alltag gedacht ist, beeindruckend gut.
Mit dem On-Ear Headset erhalten Sie einen Bluetooth Dongle für den PC, den Sie zum Musikhören und Telefonieren über den Computer nutzen können. Es lohnt sich deshalb auch für den privaten Gebrauch, wenn Sie zum Beispiel nach einem guten Headset für Skype suchen.
Der einzige Nachteil ist, dass sich der Mikrofonarm nicht abnehmen lässt, wenn Sie das Headset unterwegs wie reguläre Kopfhörer verwenden möchten. Richtig lässig sehen Sie mit dem Voyager Focus also nicht aus. Generell ist es aber ein guter Allrounder und ein flexibler Begleiter.
Kaufen Sie das Voyager Focus hier.
Jabra Evolve 80
Over-Ear - Hybrid Geräuschunterdrückung
Wenn es um gute Headsets geht, die Sie vollständig von der Außenwelt abschirmen, muss das Evolve 80 definitiv erwähnt werden. Denn es ermöglicht Ihnen vollen Fokus auf Ihren Job. Es punkted mit überdurchschnittlichen Kopfhörern, die Sie vollkommen vom Umgebungslärm abschirmen.
Sie können es mit dem PC und dem Handy verwenden, die beide via USB und einem 3,5 mm Jack angeschlossen werden können. Sie können sich somit vollkommen von Ihrer Umgebung ausklinken, wenn Sie Musik über den Computer hören oder Telefonate über das Handy führen.
Das Headset ist nicht für den privaten Gebrauch gedacht und wenn Sie nach einer abgeschwächten Variante suchen, empfehlen wir Ihnen das Voyager Focus. Sind Sie es jedoch Leid währen der Arbeit immer wieder durch störenden Lärm unterbrochen werden, ist das Evolve 80 die sichere Lösung. Wir können es nur wärmstens empfehlen - Sie werden nicht enttäuscht sein.
Das Jabra Evolve 80 finden Sie hier.
Plantronics Voyager 8200
Over-ear – Feedback Geräuschunterdrückung
Musik Kopfhörer und professionelles Headset in einem. Das einzige Noise Cancelling Headset für den professionellen Gebrauch, dass auch als solides paar Bluetooth Kopfhörer verwendet werden kann, ist das Plantronics Voyager 8200.
Das Headset arbeitet mit der gleichen Mikrofontechnologie, die auch das populäre und preiswerte Voyager 5200 Bluetooth Headset verwendet. Das 5200 sitzt jedoch nur auf einem Ohr und eignet sich deshalb mehr für Telefonate als für Musik.
Das Voyager 8200 weißt einige Ähnlichkeiten mit dem BackBeat PRO 2 auf und das ist kein Zufall. Die Audiogeräte im Headset sind identisch, so dass Sie bei den beiden Modellen das absolut gleiche Klangerlebnis genießen.
Die aktive Geräuschunterdrückung ist nicht ganz so effektiv wie die anderer Kopfhörer und Headsets da sie nicht hybrid ist, aber zusammen mit Musik funktioniert Sie trotzdem noch äußerst gut. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sie auf zwei Stufen einzustellen, wenn Sie sie gerne ein wenig abschwächen würden.
Das Voyager 8200 gibt es in den Modellen weiß und schwarz.
Hier finden Sie das Voyager Focus in weiß
Und hier finden Sie das Voyager Focus in schwarz
Jabra Evolve 75e
In-Ear - Hybrid-Rauschunterdrückung
Das Jabra Evolve 75e ist das erste In-Ear-Headset, das für größere Softphones zertifiziert ist und über ein qualitatives und zuverlässiges Mikrofon verfügt. Perfekt, um professionelle Gespräche mit Ihren Kunden und Mitarbeitern zu führen.
Das Mikrofon befindet sich am Kabel unter dem rechten Ohr, so dass Sie nicht über ein Mikrofonarm sprechen müssen. Damit bewahrt sich das Headset seinen Charme für Telefonate in der Öffentlichkeit.
Die ANC Funktion versteckt sich im Nackenbügel, der nicht nur Platz für geräuschreduzierende Technologie, sondern auch für die Batterie bietet. Das Headset ist kabellos und kann mit Ihrem Mobiltelefon oder dem Computer verbunden werden. Mit einer einzigen Akkuladung genießen Sie bis zu 14 Stunden aktive Nutzung.
Mit diesem Headset erleben Sie hybride Geräuschreduzierung. Mit anderen Worten: Hintergrundgeräusche werden so gut wie ganz eliminiert.
Es ist nicht überraschend, dass In-Ears mit ANC und qualitativen Mikrofonen immer populärer werden. Diese Art von Headsets haben wir seit langem vermisst und freuen uns darauf, was die Hersteller in der Zukunft anbieten werden.
Hier finden Sie das Jabra Evolve 75e UC
Sie würden gerne Alternativen sehen? Hier finden Sie eine Übersicht