Kopfhörer fürs Training: 7 Dinge, die Sie beachten sollten

Hier bei Zinuss sitzen wir den ganzen Tag vor dem Computer. Stunden vergehen, während Blog-Posts geschrieben, Produkttexte aufgesetzt, der Kaffee mit Sahne und Kuchen ergänzt werden und das bisher vorbildlich antrainierte Sixpack einer übergewichtigen Bierplauze weicht. Diese schmückt uns eher weniger, wenn wir uns am Strand sonnen, noch macht unser Hausarzt während des jährlichen Gesundheitschecks einen Luftsprung.

Dann ist es gut, wenn man es schafft, diesem Dilemma zu entkommen. Dafür gibt es auch allen Grund: Laut einer Bewegungsstudie der TK im Jahr 2016 bewegen sich zwei Drittel der Deutschen im Alltag nicht mal eine Stunde.

Die Gemütlichkeit, einfach auf der Couch zu liegen, ist natürlich herrlich verführerisch und genau das Richtige an einem verregneten Tag. Dazu noch etwas zum Naschen – Perfekt! Aber leider nur für diesen Moment. Deswegen ist es umso wichtiger, eine sportliche Aktivität als Ausgleich zu pflegen, die das schöne Hormon Dopamin ins Gehirn pumpt. Nicht, dass die neueste Serie auf Netflix den Kampf um den Körper am Ende noch gewinnt!

Einer der besten Helfer zur Motivation zum Sport ist gute Musik auf den Ohren. Sie schenkt Energie und Fokus und lässt uns an andere Dinge denken als an brennende Oberschenkel und Oberarme, während dem Weihnachtsfett im Fitnessstudio, in den Laufschuhen oder auf dem Fahrrad der Kampf angesagt wird.

Aus diesem Grund haben wir 7 Dinge aufgelistet, die man beachten sollte, wenn man mit einem Paar neuen Kopfhörern mit dem Training durchstarten möchte.

Um eine noch bessere Hilfestellung zu geben, gehen wir konkret auf Ihre Lieblingsbeschäftigung wie Joggen, Krafttraining, Radfahren oder Wintersport ein. Navigieren Sie sich zu diesen direkt mit einem großen sportlichen Sprung, wenn Sie möchten:

Kopfhörer zum Laufen;
Kopfhörer für Fitness, Krafttraining und Crossfit;
Kopfhörer zum Radfahren und Mountainbiken;
Kopfhörer für Spinning;
Kopfhörer zum Skifahren und Snowboarden;
Kopfhörer zum Wandern und Aktivitäten im Freien.

Oder lesen Sie weiter, welche wichtigen Eigenschaften ein Sport-Headset mit sich bringen sollte.

7 Dinge, die man bei einem Headset für das Training beachten sollte

Einige Merkmale sind universell bei der Suche nach Kopfhörern für Sport, Bewegung oder Freizeit: Bequem sollen sie sein, passend am Kopf sitzen, guten Ton abspielen und nicht allzu viel wiegen. Besser noch, man kann mit ihnen Musik steuern oder einen Anruf annehmen, ohne das Telefon zu benutzen. Unsere Aufmerksamkeit liegt allerdings nicht auf diesen Eigenschaften.

Wir konzentrieren uns auf spezielle Anforderungen, die an das Headset für Ihre spezifische Trainingsform gestellt werden und nicht unbedingt generell für ein Paar guter Kopfhörer gelten, sondern bei welchem Sie von Ihrer Investition etwas Außergewöhnliches erwarten können.

Deshalb haben wir recherchiert und analysiert. Das Resultat: 7 spezifische Punkte, die bestimmen, wie gut ein Headset zu dem passt, was Sie in Form hält.

Beständigkeit gegen Wasser und Schweiß

Fit zu bleiben, kann anstrengend sein. Der Puls pocht, die Körpertemperatur kocht und der Schweiß schießt wie ein hochaktiver isländischer Geysir aus allen Poren. Das ist nicht toll, aber sehr wohl nass. Deshalb sollte die Elektronik eines Headsets nicht darunter leiden, wenn es schweißtreibend wird.

Wenn Flüssigkeit in die Schlüsselelemente des Kopfhörers eindringt, können Metallteile irreversibel werden und Ihr Headset wird schnell nutzlos. Schlimmer noch wird es, wenn Wasser von allen Seiten in das Gerät eindringt, während Sie zum Beispiel während dem Joggen in einem kleinen Hurrikan geraten. Natürlich muss ein Fitness-Headset wasserdicht sein, denn es ist nicht selten, dass es in Benutzung ist.

Beständigkeit gegen Staub

Manchmal wirbeln wir Staub auf. Das ist nicht immer Absicht, aber während wir mit dem Fahrrad im Sommer über staubige Feldwege fahren, kann diese Art von Staub in das Headset eindringen. Daher ist es wichtig zu prüfen, ob die Elektronik vor möglichen Staub und Dreck während Ihres Outdoor-Trainings geschützt ist.

Im Allgemeinen ist es einfach, die Widerstandsfähigkeit eines Kopfhörers gegenüber Wasser und Staub zu überprüfen. Die meisten Training-Headsets führen ein „Ingress Protection Rating“ (abgekürzte IP), gefolgt von zwei Nummern, auf. Die erste Zahl reicht von 1-7 und stellt den Widerstand gegen Partikel dar, die zweite Zahl geht von 1-8 und zeigt den Widerstand gegen Flüssigkeiten an. Je höher die Zahl, desto höher der Schutz.

Unterstützung während des Trainings

Bei manchen Trainingsarten gibt es viele Dinge, die Sie im Auge behalten müssen: die Anzahl der Wiederholungen, wie hoch Ihre Herzfrequenz ist, wie schnell Sie sich bewegen und vieles mehr.

Hier kann es von Vorteil sein, dass das Headset über integrierte Funktionen verfügt, mit denen Sie diese Dinge leichter überblicken können. Es kann eine Stimme sein, die sagt, wenn Sie ein Ziel erreichen, oder Nachrichten, die Ihnen über einen zu hohen Herzschlag Auskunft geben. Hilfreich ist es auch, wenn die Kopfhörer mit der App auf dem Telefon zusammenarbeiten, damit Sie sie mit einem Trainingsprogramm kombinieren können.

Dies ist nicht für jede Art von Training notwendig, aber eine Funktion, für die Sie schnell eine gute Anwendung finden, wenn Sie anfangen, sie zu nutzen. Dann möchten Sie es nicht mehr missen!

Perfekte Passform bei schnellen Bewegungen

Bei den meisten Sportarten werden Sie nicht still auf einem Stuhl sitzen. Sie werden sich ziemlich viel bewegen müssen. Dies verlangt von den Kopfhörern, auch bei stärkerer Bewegung im Ohr stecken zu bleiben. Vielleicht brauchen Sie ein Headset, bei dem besonders darauf Aufmerksamkeit gelegt wurde.

Einige Training-Headsets haben spezielle Flügel an den Ohrstöpseln, andere haben einen Ohrhaken, der hinter dem Ohr sitzt. Allen gemeinsam ist, dass sie im Ohr besser halten als normale Kopfhörer.

Umgebungsgeräusche hören

Manchmal bewegen wir uns in unserer pulsierenden Welt, als würde sie still an uns vorbeiziehen, weil wir sie mit dem Bass in unserem Ohr einfach ignorieren. In anderen Situationen sind wir beim Sport und wollen einfach nur frei von Störungen trainieren.

Der Anspruch, Umgebungsgeräusche beim Training zu hören, während das Headset benutzt wird, ist sehr individuell. Aber wenn Verkehr um Sie herum herrscht, müssen Sie die Welt um sich wahrnehmen können. Sicherheit geht vor – Wir wollen nicht, dass Sie von einem Auto angefahren werden.

Verbindung mit Bluetooth

Kabel kommen jeden in die Quere. Also verabschieden Sie sich von Kopfhörern mit Kabel und verwenden Bluetooth, welches Sie mit Ihrem Telefon verbinden können. Denn Sie hatten genug Ärger, wenn Sie wieder mit dem Kabel am Fahrradlenker hängen geblieben sind und schlimmstenfalls noch Ihr Handy aus der Jackentasche gefallen ist.

Lange Akkulaufzeit

Wenn Sie auf Wireless umgestellt haben, kann es schlimm für Sie werden, wenn der Akku leer ist, Sie aber noch sechs Stunden vor sich haben. Manchmal ist eine längere Akkulaufzeit ein Muss!

Es gibt offensichtlich einen großen Unterschied zwischen den verschiedenen Sportarten und deshalb kann es auch sein, dass manche Merkmale für Sie wichtiger sind als für andere. Deshalb gehen wir noch einen Schritt weiter und listen auf, wie sehr Sie auf jeden der 7 Punkte für unsere beliebtesten Trainingsarten achten müssen.

Im besten Review-Stil beschreiben die Noten 1-5 die Notwendigkeit, wobei 1 keine Rolle spielt, und 5 bedeutet, dass Sie ohne diese Funktion nicht leben könnten.


Kopfhörer zum Laufen oder Joggen

5

3

4

5

3 4 3


Wenn Sie auch Probleme haben, Ihre normalen Kopfhörer zum Laufen zu benutzen, sind Sie nicht allein. Gerade wenn Sie Musik oder Podcasts während des Joggens hören wollen, kann die Verwendung eines normalen Headsets zum Laufen problematisch sein.

Zuallererst kommt das Kabel oft in die Quere. Dann können Kopfhörer aus den Ohren rutschen, wenn man anfängt zu schwitzen oder man sich viel bewegt.

Ein gutes Paar Headsets fürs Laufen sollte in erster Linie jedem Wetter standhalten. Dies erfordert, dass sie resistent gegen Wasser sind. Außerdem sollte es fest im Ohr sitzen durch z.B. Ohrhaken oder zusätzliche Flügel am Ohrstöpsel, denn die meisten Standard-Kopfhörer, ob In-Ear oder On-Ear, verlieren nach kurzer Zeit den Halt.

Natürlich können Probleme mit Schmutz beim Joggen auftreten, wenn Sie z.B. im Wald an einem trockenen Sommertag laufen oder von Fahrrädern oder Autos überholt werden. Ihr Headset sollte also staub- und schmutzresistent sein.

Integrierte Zusatzfunktionen wie ein Herzfrequenzsensor oder die Messung des Sauerstoffverbrauchs können von Vorteil sein. So werden Sie immer benachrichtigt, ob Sie auf dem richtigen Weg sind. Es optimiert Ihr Training und bietet maximale Effizienz, ohne sich selbst zu schaden.

Und schließlich ist es vorteilhaft, kabellos unterwegs zu sein. Viele von uns verfluchen die Zeit, als sich das Kabel während des Laufens um den rechten Arm gewickelt hat und die Kopfhörer wieder und wieder aus den Ohren rausgezerrt wurden. Eine längere Batterielaufzeit ist natürlich schön zu haben, aber beim Joggen nicht unbedingt notwendig. Die meisten Kopfhörer halten länger als 5 Stunden – Völlig ausreichend für diese Sportart.

Das beste Headset zum Laufen: Plantronics BackBeat FIT 3100

BackBeat FIT 3100 wurde speziell für das Training im Freien entwickelt. Das Headset ist sowohl staub- als auch wasserabweisend und die speziell entwickelten Ohrstöpsel ermöglichen es, dass der Klang aus der Umgebung Ihre Ohren erreicht, ohne die Klangqualität der Musik zu beeinträchtigen.

Das Headset kann nicht nur Schmutz und Regen abhalten; Sie sind mit Bluetooth verbunden, wodurch das Netzkabel völlig entfällt. Das Design heißt "True Wireless" – ganz ohne Kabel. Die Ohrhörer sind zwei separate Ohren, die drahtlos miteinander und mit dem Mobiltelefon kommunizieren. Gleichzeitig sind sie im Ohrbügel eingeschlossen, so dass die Ohrstöpsel nicht verrutschen, wenn Sie sich schnell bewegen.

Und nicht zuletzt können Sie die Musik direkt über das Headset steuern und Anrufe entgegennehmen, ohne das Telefon in die Hand nehmen zu müssen. Das ist beim Laufen von Vorteil, wenn das Handy irgendwo in der Innentasche versteckt ist. Sie können sogar zusätzliche Befehle personalisieren, z. B. das Starten einer Stoppuhr oder das Abspielen Ihrer Lieblingswiedergabeliste mit dem innovativen "My Tap" in einer App auf Ihrem Mobiltelefon.


Kopfhörer für Fitness, Krafttraining und Crossfit

4

1

4

5

1
4 1

Das Wichtigste an einem Fitness-Headset ist, dass es nicht im Weg ist. Besser noch, es ist fast nicht zu spüren. Dafür sollte es klein, In-Ear und kabellos sein. Bei Crossfit bewegen wir uns so stark, sodass wir das Gefühl haben, bald das Zeitliche zu segnen. Diese Sportart stellt besondere Anforderungen an das Headset: Fest, sicher und nicht im Weg.

Von besonderem Mehrwert ist es, wenn das Headset hilft, das Training zu tracken. Es kann verbrannte Kalorien oder die Anzahl der Wiederholungen messen, während die Sit-Ups Sie Ihrem Ziel näher bringen. Es kann schwierig sein, bis 50 zu zählen, wenn das Blut die gleiche Temperatur erreicht wie ein frisch aufgebrühter Kaffee.

Solch Training dauert selten mehrere Stunden, sodass eine extra lange Akkulaufzeit nicht notwendig ist. Mit den meisten Kopfhörern können Sie problemlos eine Woche lang trainieren.

Schweißbeständigkeit ist natürlich ein Muss. Günstige Kunststoff-Kopfhörer brechen schneller als Sie einen Liter Proteinshake trinken können.

Der beste Fitness Kopfhörer: Jabra Elite Sport

Jabra Elite Sport ist kein Headset für jedermann. Es ist speziell für die mit höchsten Anforderungen an Ihr Training gemacht.

Die Kopfhörer sind das, was "True Wireless" genannt wird. Das bedeutet, dass überhaupt keine Kabel vorhanden sind. Das Headset besteht nur aus zwei kleinen Ohrstöpseln, die Sie in Ihr Ohr stecken. Minimalistischer geht es kaum. Oder noch unsichtbarer.

Die integrierten Funktionen sind die am weitesten entwickelten auf dem Markt. Sie haben sowohl Pulsuhr, Sauerstoffmesser als auch Wiederholungszähler, der Ihre Wiederholungen einer Übung für Sie verfolgt.

Darüber hinaus ist das Jabra Elite Sport völlig unempfindlich gegen Wasser und kann Tauchgänge von bis zu 1 Meter in kürzeren Zeiträumen überstehen. Das Headset geht also nicht kaputt, auch wenn Sie sich so sehr verausgabt haben, dass Sie vergessen haben, die Kopfhörer noch vor der Dusche abzulegen.

Lesen Sie mehr über Jabra Elite Sport.


Kopfhörer zum Radfahren und Mountainbiken

5

5

2

5

4
5 4

Es ist sicher riskant, Kopfhörer beim Fahrradfahren zu benutzen. Gerade im Straßenverkehr kann es ziemlich gefährlich werden, wenn wir unsere Umgebung und dessen Geräusche nicht wahrnehmen können. Aber auch beim Radfahren als Sport, sei es nun Mountainbike oder Rennrad, ist es von Vorteil, akustisch zumindest nicht komplett von Ihrer Umwelt abgeschottet zu sein.

Ansonsten sollte das Kabel eines Headsets einem beim Fahrradfahren nicht in die Quere kommen. Bestenfalls ist es kabellos, denn bei 50 km/h auf dem Rennrad gibt es nichts, was verloren gehen soll, weil man mal wieder am Kabel hängen geblieben ist und damit zum Beispiel das Handy aus der Tasche gezogen hat. Das bedeutet auch, dass die Kopfhörer einen festen Sitz haben sollten, egal ob wir nun mit dem Rad über Stock und Stein fahren, einfach am Straßenrand stehen oder uns mit einer Downhill-Strecke im Wald herausfordern.

Außerdem muss das Headset Wind und Wetter standhalten können. Es sollte eine hohe Schweiß- und Staubresistenz aufweisen, die über der Norm liegt, da es eine schmutzige Angelegenheit sein kann, auf den Waldboden herumzurollen.

Zusätzliche Funktionen sind nicht notwendig. Die meisten von uns nutzen immer noch einen Fahrradcomputer, um Weg und Fortschritt zu verfolgen. Die Batterielaufzeit kann allerdings ein wichtiger Faktor sein: Nicht selten dauet eine Radtour 3-4 Stunden oder mehr.

Der beste Kopfhörer für das Radfahren: Plantronics BackBeat FIT 2100

Mit seinem BackBeat FIT 2100 Headset hat Plantronics das ideale Headset für den Radsport herausgebracht. Das Headset wurde ursprünglich für das Laufen entwickelt, aber seine Top-Qualitäten passen unheimlich gut zum Leben auf dem Fahrradsattel.

Die robuste Oberfläche schließt die Kopfhörer von außen gegen Wasser und Staub ab und lässt sich einfach unter dem Wasserhahn reinigen. Plantronics hat auch viel Mühe darauf verwendet, eine Lösung zu finden, die Ohrhörer am Ohr zu halten, auch wenn Sie mal schneller unterwegs sind.

Die Lösung ist eine Kombination aus Ohrbügel und Nackenband und diese funktioniert überraschend gut. Die Umgebung im Blick zu behalten, gehört ebenfalls zum Kern des Designs, bei dem Sie durch die offene Ohrmuschel Ihre Umgebung hören können.

Außerdem lässt sich das Headset mit Bluetooth verbinden und besitzt eine Akkulaufzeit von ca. 7 Stunden. Sie können sowohl Musik und Lautstärke steuern, als auch Anrufe entgegennehmen, ohne mit dem Fahrrad anhalten und Ihr Handy in die Hand nehmen zu müssen.

Das ist eine gute Kombination!


Kopfhörer für Spinning

4

1

2

2

1
3 2

Wir sind auch beim Spinning auf dem Fahrrad, aber deswegen stellt diese Sportart nicht unbedingt dieselben Anforderungen an ein Headset.

Der Grund ist, wie Sie sich wahrscheinlich schon denken können, dass Sie diesen Sport nicht im Freien treiben, sondern in einem Trainingsraum. Deswegen ist es nicht so wichtig, dass der Kopfhörer Wetter und Turbulenzen widerstehen kann.

Dennoch ist wichtig, dass keine Feuchtigkeit in die Elektronik eindringen kann, denn Spinning ist definitiv anstrengend und Sie werden mehr schwitzen als Ihnen lieb ist. Deswegen sollte die Wasserbeständigkeit der Kopfhörer hoch sein.

Kabellose Kopfhörer sind immer praktisch, da Kabel immer im Weg sind, besonders wenn Sie müde und erschöpft sind und keine nervigen Situationen haben wollen. Aber wenn Sie Kabel bevorzugen, ist das auch in Ordnung. Wir urteilen nicht!

Bester Kopfhörer für Spinning: Plantronics BackBeat FIT 350

Die einzigen zwei Dinge, um die Sie sich bei einem Kopfhörer für Spinning Gedanken machen müssen, sind die Schweißresistenz und die drahtlose Verbindung. Ein gutes Paar Spinning-Kopfhörer muss daher nicht mit vielen zusätzlichen Funktionen ausgestattet, sondern vor allem robust und fest sein.

Aus diesem Grund passt das Plantronics BackBeat FIT 350 perfekt zum Spinning, da es diesem standhält und praktisch zu hnadhaben ist, ohne auf Funktionen achten zu müssen, die Sie eh nicht verwenden.

Der Widerstand gegenüber dem IPx5 ist mehr als genug, um die Kopfhörer zu schützen, wenn Sie mit 200 Umdrehungen pro Minute auf dem Rad strampeln. Dabei sitzt das Headset durch einen Ohrhaken hinter dem Ohr stabil am Kopf.

Über Bluetooth sind Sie mit dem Telefon verbunden, so dass Sie es an anderen Orten als in Ihrer Hosentasche platzieren können, wo es in etwa die gleiche Behandlung bekommen würde, wie beim Turbogang der Waschmaschine.


Kopfhörer zum Skifahren und Snowboarden

5

1

2

2

3
4 5

Eine unserer Lieblingsbeschäftigungen im Winter, wenn jeder weint und traurig ist: Abschied vom Regen und Hallo zum Schnee. Skifahren ist unglaublich sportlich, da Sie in den Ferien noch aktiv sein können und es Spaß macht! Und natürlich braucht man dafür auch einen guten Kopfhörer, um auf der schwarzen Piste zu rasen - mit Musik in den Ohren wird alles noch spannender ...

Aber wenn Sie eine bessere Alternative zum billigsten Headset wollen und in ein Produkt investieren möchten, dass Ihnen treu zur Seite steht, während Sie 8 km den Berg hinab und hinauf müssen, kann es eine gute Idee sein, folgende Dinge zu beachten.

Erstens erfordert es die Fähigkeit Ihres Kopfhörers, wasserresistent zu sein. Sie können unter einer Skijacke ziemlich stark schwitzen und Schnee ist auch nur gefrorenes Wasser – So der so wird es feucht.

Wenn Sie einen bestimmten Helm nutzen wollen, ist es für die Wahl des Kopfhörers nicht wirklich wichtig, dass diese fest sitzen: Der Helm bewältigt diese Aufgabe. Klein und sicher angebracht sollten sie aber dennoch sein.

Sie würden das Spiel wahrscheinlich auch satt haben, wenn Sie nur einen Kopfhörer mit Kabel mitgebracht hätten, weil Sie sich so viel bewegen und das Kabel dreckig und locker wird. Bluetooth ist Ihre Wahl: Am besten ein Bluetooth-Headset mit langer Akkulaufzeit, weil Sie stundenlang unterwegs sind und die Lademöglichkeiten nicht genau an der nächsten Ecke liegen.

Die besten Kopfhörer fürs Skifahren: Jabra Sport Pulse

Das Headset Sport Pulse von Jabra ist ein ausgezeichnetes In-Ear-Fitness-Headset und besonders gut für die Skipiste geeignet. Das Paar kleiner Ohrhörer im Ohr ist mit einer Kordel hinter dem Hals verbunden, was das Risiko, dass das Headset unterwegs abreißt und sich im Schnee verliert, verringert.

Natürlich ist es schweißresistent und verbindet sich per Bluetooth mit Ihrem Telefon. Die Akkulaufzeit von 5 Stunden sollte problemlos für einen Skitag ausreichen. Wenn Sie also jede Nacht aufladen, sollten es möglich sein, die Gesamtentladung leicht zu kontrollieren. Allerdings können Sie sich auch mit einer Power-Bank ausstatten und eine schnelle Aufladung bei einer Pause auf der Bergspitze tätigen.

Und schließlich können wir hinzufügen, dass das Jabra Sport Pulse tadellos bei bis zu -10 °C funktioniert. Also genießen Sie einfach die Musik in deinen Ohren, auf den Ski oder Snowboard und haben Sie Spaß!


Kopfhörer zum Wandern und für Aktivitäten im Freien

3

2

1

1

5
3

5

Es gibt viele Aktivitäten, die wir nicht unbedingt mit Sport oder Fitness verbinden, aber dennoch zu einem gesunden Lebensstil mit Bewegung beitragen. Und diese Aktivitäten stellen die überwiegende Mehrheit der täglichen Bewegung dar, die wir bekommen, oft ohne darüber nachzudenken. Wenn wir wandern oder auch jagen oder angeln, ist es schön, Musik in die Ohren zu haben, den Alltag loszuwerden und Ruhe in der Musik zu finden.

Deshalb nehmen wir in unseren Empfehlungen auch Kopfhörer für den Spaziergang oder den Angelausflug auf, denn wir sind viele, die neben einem Gang ins Fitnessstudio auch die meditativen Outdoor-Aktivitäten als Teil unseres aktiven Lebens genießen. Und natürlich stellt das ganz andere Anforderungen an die Musikgeräte.

Neben einer gewissen Wetterbeständigkeit sollten Sie auch darauf achten, dass Sie Ihre Umgebung hören können. Wir teilen die Außenwelt mit anderen Menschen, Tiere können aus dem Busch springen, eine Steinlawine kann Sie verfolgen: Es ist also eine gute Idee, nicht komplett isoliert zu sein.

Und schließlich sind Sie lange Zeit im Freien. Wenn Sie also ein Paar Bluetooth-Kopfhörer wählen, sollten Sie mit diesen lieber nicht in akute Stromausfälle geraten.

Die besten Kopfhörer für Aktivitäten im Freien: Plantronics BackBeat FIT 500

Das BackBeat FIT 500 von Plantronics ist so selten wie ein Set On-Ear-Ohrhörer für sportliche Aktivitäten. Es bietet den Vorteil, dass die Materialien und das Design den Wetterumschwüngen im Freien standhalten, auch wenn es regnet. Mit anderen Worten, sorgen Sie sich nicht um das Wohlbefinden des Handys, wenn das Wetter gegen Sie ist.

Außerdem schirmen die Köpfhörer die Geräusche der Außenwelt nicht vollständig ab. Wenn also jemand auf der Alp ins Horn bläst oder etwas im Gestrüpp neben Ihnen wütet, sind Sie nicht vollständig im Universum der Gespräche und Musik verschlossen. Sie können daher in der Welt um Sie herum anders agieren als mit In-Ear Kopfhörern, welche die Gehörgänge vollständig blockieren.

Und nicht zuletzt dank der vergrößerten Größe des Kopfhörers können Sie von einem größeren Akku profitieren. Statt einer normalen Lebensdauer von 5-7 Stunden haben Sie eine dreifache Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden.


Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten, herauszufinden, welches Headset es wert ist, für Ihren Sport oder Ihr persönliches Training zu kaufen. Es gibt natürlich viel mehr Arten von Aktivitäten. Leider haben wir nicht die Möglichkeit, alle abzudecken.

Aber wenn Sie berücksichtigen, was Ihr Training von Ihren Kopfhörern innerhalb der Kriterien verlangt, die wir hier erwähnt haben und Sie diese bei Ihrem Kauf berücksichtigen, können Sie ziemlich sicher sein, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.

Und dann? Geben Sie Gas!



© 2018 Zinuss.